Achten Sie bei der Auswahl des Regalmaterials darauf, dass es für die Umgebung und den Verwendungszweck geeignet ist. Hier finden Sie einige Informationen zu den gängigsten Materialien.
Glasregale von Fiam Italia
Holzregale können aus Massivholz oder Holzwerkstoffen wie Sperrholz, MDF und Spanplatten hergestellt sein. Regale aus Holzderivaten wie MDF oder Spanplatten sind preiswerter als Massivholz und haben in der Regel eine lackierte Oberfläche, dekoratives Niederdrucklaminat oder Melaminlaminat (besser bekannt als Formica, der Markenname). Sie sind in der Regel eine kostengünstigere Option und werden in einer Vielzahl von Farben und Mustern angeboten, z.B. in Holzimitation. Sperrholzregale bestehen aus dünnen, kreuzweise übereinandergelegten und miteinander verleimten Holzplatten. Sie sind viel widerstandsfähiger als Spanplatten und eine gute, günstigere Alternative zu Massivholz.
Metallregale sind sowohl als dekoratives als auch als funktionelles Element weit verbreitet. Regale aus Edelstahl und Aluminium sind wasserdicht, leicht zu reinigen, geruchsneutral und korrosionsbeständig, was sie zu einer guten Wahl für Küchen und Bäder macht. In Umgebungen mit hohen Hygieneanforderungen, wie z.B. in professionellen Küchen oder Labors, wird Edelstahl aufgrund seiner größeren Haltbarkeit im Allgemeinen bevorzugt. Metallregale für die Aufbewahrung sind in der Regel modular aufgebaut und es gibt verschiedene Montagesysteme, wie z.B. Quick-Fix, Zapfenlochregale und Kragarmregale. Stahlregale gehören zu den am häufigsten verwendeten Regalen in Lagerhäusern und Lagerräumen, da sie eine hohe Festigkeit und eine hohe Tragfähigkeit bieten. Aluminium ist nicht so widerstandsfähig, aber viel leichter und einfacher zu recyceln.
Regale aus Massivholz zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus und können leichter restauriert werden als Regale aus Holz. Dennoch ist es ratsam, sie mit einem Lack oder einer anderen Art von Schutz zu versehen, damit sie nicht abfärben. Die Dichte, Widerstandsfähigkeit, Verfügbarkeit und der Preis von Holz variieren. Im Allgemeinen sind Weichhölzer, wie z.B. Kiefer, billiger als Harthölzer, da ihre Bäume schneller wachsen und daher ein größeres Angebot auf dem Markt vorhanden ist. Harthölzer haben eine höhere Dichte und damit eine größere Widerstandsfähigkeit. Sie werden wegen ihrer Schönheit und ihrer besonderen technischen Eigenschaften geschätzt. Teakholz zum Beispiel hat natürliche wasserabweisende und witterungsbeständige Eigenschaften, was es zum Material der Wahl für Regale im Freien oder im Badezimmer macht.
Glasregale sind leicht zu reinigen und lassen sich gut mit anderen Materialien wie Metall oder Holz kombinieren. Mit transparentem oder verspiegeltem Glas vermitteln sie das Gefühl eines größeren Raumes und begünstigen die Helligkeit des Raumes. Aus Sicherheitsgründen sind diese Regale in der Regel aus gehärtetem oder laminiertem Glas gefertigt, aber sie können trotzdem splittern oder brechen. An bestimmten Orten, wie z.B. in Lagerräumen, Schulen, Bibliotheken usw. mit vielen Benutzern, insbesondere Kindern, ist es besser, sich nicht für dieses Material zu entscheiden.