Spülen unterscheiden sich je nach der Art der Installation, für die sie konzipiert sind. Ohne im Detail auf die Installation von Spülen einzugehen, finden Sie hier die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Installationsarten, da dies ein Faktor ist, der Ihre Wahl maßgeblich beeinflussen könnte.
Die häufigsten sind Einbauspülen. Sie werden in ein zu diesem Zweck ausgeschnittenes Loch in der Arbeitsplatte eingesetzt. Ihr Rand liegt auf der Arbeitsplatte auf und verdeckt so die Unebenheiten des Ausschnitts. Unterbauspülen ähneln Aufsatzspülen, mit dem Unterschied, dass der Ausschnitt in der Arbeitsplatte frei liegt. Daher müssen sie auf einer Arbeitsplatte mit einem vorgefertigten Ausschnitt mit präzisen Abmessungen installiert werden, der perfekt mit den Wänden der Spüle ausgerichtet ist. Solche Spülen nehmen weniger Platz auf der Arbeitsplatte ein und sind leichter zu reinigen, da es weniger Fugen gibt. Sie sind sehr beliebt für minimalistische Küchen.
Halbversenkte Spülen werden oben auf einem Schrank montiert und teilweise in die Arbeitsplatte eingelassen, sodass die Vorderseite sichtbar ist. Vergewissern Sie sich, dass der Schrank, der als Sockel dienen soll, die richtige Größe hat, damit das Waschbecken ausreichend gestützt wird und die ideale Höhe hat. Diese Spülen haben in der Regel ein breites, tiefes Becken und fügen sich harmonisch in traditionelle oder rustikale Küchen ein.
Es gibt auch andere, weniger gebräuchliche Arten, wie z.B. Aufsatzspülen, Sockelspülen und Monoblock-Spülen, die ein einziges Stück mit der Arbeitsplatte bilden. Letztere sind hygienischer und leichter zu reinigen, da es keine Fugen gibt, in denen sich Schmutz ansammeln kann. Sie können nach Maß aus geschweißtem Stahl oder Verbundwerkstoffen wie Corian hergestellt werden.
Aufsatzspüle von MUNDILITE
Unterbauspüle von ZECCHINON
Halbbündige Spüle von HERBEAU