Die richtige Spüle auswählen

Die Spüle ist ein unverzichtbares Element in jeder Küche, das zum Abwasch, zur Zubereitung von Speisen und mehr dient. Die Wahl hängt weitgehend von der beabsichtigten Verwendung der Spüle (privat oder beruflich) sowie vom verfügbaren Platz und Budget ab. Auch die Lage der Wasser- und Abwasserleitungen muss berücksichtigt werden. Der Stil und die Ausführung der Spüle können ebenfalls eine Rolle bei Ihrer Wahl spielen.

Dieser Einkaufsführer soll Ihnen bei der Auswahl der richtigen Küchenspüle helfen und behandelt die wichtigsten auf dem Markt erhältlichen Optionen. Spülen für den professionellen Gebrauch haben besondere Eigenschaften und werden in diesem Leitfaden nicht weiter behandelt.

Unsere Küchenspülen ansehen

  • Wie wählen Sie die richtige Spüle für Ihre Küche?

    In diesem Ratgeber analysieren wir die wichtigsten Kriterien für die Wahl einer Spüle, d. h. das Material, aus dem es besteht, die Art der Installation, die Anzahl der Becken, das Format sowie die Vorteile von Modellen mit und ohne Abtropffläche.

    Auswahlkriterien:

    • Material
    • Art der Installation
    • Anzahl der Becken
    • Format
    • Mit oder ohne Abtropffläche
  • Welches Material eignet sich für eine Spüle?

    Die meisten Küchenspülen sind aus Edelstahl, Verbundwerkstoffen, Keramik oder Naturstein gefertigt. Jedes Material hat seine Vorteile und es ist wichtig, diese zu kennen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

    Edelstahl ist leicht, schmutzabweisend und einfach zu reinigen, allerdings ist er anfällig für Kratzer und Dellen. Es gibt bestimmte Arten von rostfreiem Stahl, die eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer bieten. Sie werden in verschiedenen Stärken angeboten und einige sind mit einer strukturierten Oberfläche versehen, die ihre Nutzungsdauer verlängert.

    Spülen aus Verbundwerkstoffen und Harz sind in einer Vielzahl von Farben, Formen und Ausführungen erhältlich. Sie sind in der Regel leicht zu reinigen und widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen, Kratzer und Stöße. Jedoch können sie nach einiger Zeit Flecken bekommen. Die hochwertigsten Steinverbundstoffe basieren auf Granit oder Quarz. Einige sind zu 80 Prozent aus Stein und zu 20 Prozent aus Harz gefertigt, was für eine schöne und dauerhafte Oberfläche sorgt.

    Keramik- und Natursteinspülen sind sehr widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen, Kratzer und Flecken. Sie sind wegen ihrer Langlebigkeit sehr begehrt und gehören zu den am häufigsten verwendeten traditionellen Küchenspülen. Allerdings sind sie schwerer und vertragen Stöße weniger gut. Die Oberfläche von Keramik kann abplatzen und bestimmte Steine müssen speziell behandelt und imprägniert werden.

    Waschbecken aus Verbundwerkstoff von MARMORIN

    Waschbecken aus Verbundwerkstoff von MARMORIN

    Keramik-Spülbecken von SIMAS

    Keramik-Spülbecken von SIMAS

    Stahlspüle von DADA

    Stahlspüle von DADA

    Die am häufigsten verwendeten Materialien für Spülen:

    • Edelstahl
    • Verbundwerkstoffe und Harz
    • Keramik
    • Naturstein
  • Welche Art der Installation sollten Sie für Ihre Spüle wählen?

    Spülen unterscheiden sich je nach der Art der Installation, für die sie konzipiert sind. Ohne im Detail auf die Installation von Spülen einzugehen, finden Sie hier die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Installationsarten, da dies ein Faktor ist, der Ihre Wahl maßgeblich beeinflussen könnte.

    Die häufigsten sind Einbauspülen. Sie werden in ein zu diesem Zweck ausgeschnittenes Loch in der Arbeitsplatte eingesetzt. Ihr Rand liegt auf der Arbeitsplatte auf und verdeckt so die Unebenheiten des Ausschnitts. Unterbauspülen ähneln Aufsatzspülen, mit dem Unterschied, dass der Ausschnitt in der Arbeitsplatte frei liegt. Daher müssen sie auf einer Arbeitsplatte mit einem vorgefertigten Ausschnitt mit präzisen Abmessungen installiert werden, der perfekt mit den Wänden der Spüle ausgerichtet ist. Solche Spülen nehmen weniger Platz auf der Arbeitsplatte ein und sind leichter zu reinigen, da es weniger Fugen gibt. Sie sind sehr beliebt für minimalistische Küchen.

    Halbversenkte Spülen werden oben auf einem Schrank montiert und teilweise in die Arbeitsplatte eingelassen, sodass die Vorderseite sichtbar ist. Vergewissern Sie sich, dass der Schrank, der als Sockel dienen soll, die richtige Größe hat, damit das Waschbecken ausreichend gestützt wird und die ideale Höhe hat. Diese Spülen haben in der Regel ein breites, tiefes Becken und fügen sich harmonisch in traditionelle oder rustikale Küchen ein.

    Es gibt auch andere, weniger gebräuchliche Arten, wie z.B. Aufsatzspülen, Sockelspülen und Monoblock-Spülen, die ein einziges Stück mit der Arbeitsplatte bilden. Letztere sind hygienischer und leichter zu reinigen, da es keine Fugen gibt, in denen sich Schmutz ansammeln kann. Sie können nach Maß aus geschweißtem Stahl oder Verbundwerkstoffen wie Corian hergestellt werden.

    Einbauspüle von MUNDILITE

    Aufsatzspüle von MUNDILITE

    Unterbauspüle von ZECCHINON

    Unterbauspüle von ZECCHINON

    Halbbündige Spüle von HERBEAU

    Halbbündige Spüle von HERBEAU

    Die wichtigsten Arten von Waschbeckeninstallationen:

    • Aufsatzspülen
    • Einbauspülen
    • Halbversenkte Spülen
    • Unterbauspülen
    • Freistehende / bodenstehende Spülen
    • Monoblock-Spülen
  • Was ist bei der Auswahl der Anzahl der Becken zu beachten?

    Spüle mit zwei Becken von OFFICINE GULLO

    Spüle mit zwei Becken von OFFICINE GULLO

    Die Wahl der Anzahl und Größe der Becken hängt vor allem von der Größe der Arbeitsplatte ab sowie von dem Platz, der darunter für die Tiefe des bzw. der Becken, den Siphon und die Verrohrung zur Verfügung steht. Der Verwendungszweck ist ein weiterer wichtiger Faktor: Wenn Sie zum Beispiel große Pfannen oder große Mengen an Geschirr abwaschen möchten, sollten Sie sich für ein Waschbecken mit einem größeren und tieferen Becken und möglicherweise einer großen Abtropffläche entscheiden.

    Spülen mit zwei Becken (bzw. Doppelbecken) können unterschiedlich konfiguriert sein: zwei gleichgroße Becken oder ein großes und ein kleines Becken (auch Halbbecken genannt), vollständig getrennt oder mit einer niedrigen Trennwand. Modelle mit einer niedrigen Trennwand sind vielseitig einsetzbar und ermöglichen es, größeres Geschirr und Küchenutensilien leichter abzuwaschen. Wenn Sie eine geräumige Küche haben, können Sie sich für eine Spüle mit zwei großen Becken entscheiden, was die Benutzung komfortabler macht. Wenn Sie hingegen wenig Platz haben, sind Spülen mit einem großen und einem kleinen Becken eine gute Alternative.

    Einbeckenspülen sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Ein kleineres Modell kann ausreichen, wenn Sie nicht viel Platz haben oder nur selten kochen. Für den Abwasch größerer Küchenutensilien ist eine Spüle mit einem einzigen großen Becken besser geeignet als eines mit zwei kleineren Becken.

    Modulares Zubehör für Spülen ist eine immer beliebtere Lösung, um den Platz zu optimieren. Zu den vielen verfügbaren Zubehörteilen gehören u. a. Schneidebretter, Körbe und Abtropfschalen.

  • Welche Form der Spüle sollte man wählen?

    Die Wahl der richtigen Form für Ihre Spüle kann bestimmte Aufgaben erleichtern und sollte die Konfiguration und Größe sowohl der Arbeitsplatte als auch der Küche selbst berücksichtigen.

    Eckspüle von ALPES INOX

    Eckspüle von ALPES INOX

    Rechteckige Spülen sind am weitesten verbreitet und in einer Vielzahl von Größen und Konfigurationen erhältlich, zum Beispiel mit zwei Becken und/oder einer Abtropffläche. Eckspülen nutzen den Platz in Winkeln optimal aus, vor allem in L- und U-förmigen Küchen. So bleibt mehr Platz auf der Arbeitsplatte für andere Aufgaben. Auch diese gibt es in verschiedenen Konfigurationen. Runde und quadratische Spülen bestehen in der Regel aus einem einzigen Becken und haben keine Abtropffläche, was sie ideal für Küchen mit wenig Platz macht. Obwohl runde Spülen für das Waschen größerer Gegenstände weniger praktisch sind, lassen sie sich dank ihrer runden Form leichter reinigen als eckige.

    In der Tat ist eine einfache Reinigung ein Kriterium, das bei der Wahl der Form der Spüle berücksichtigt werden sollte. Rechteckige und quadratische Spülen mit rechteckigen Innenwinkeln kommen immer mehr in Mode, vor allem in minimalistischen Küchen. Sie sind jedoch schwieriger zu reinigen als Modelle mit abgerundeten Ecken.

  • Küchenspüle mit oder ohne Abtropffläche?

    Küchenspüle von SANINDUSA

    Küchenspüle von SANINDUSA

    Spülen mit seitlicher Abtropffläche haben offensichtliche Vorteile. So wird beispielsweise verhindert, dass sich das Wasser vom Trocknen des Geschirrs auf der Arbeitsfläche verteilt, da die Abtropffläche leicht angeschrägt ist, sodass das Wasser in die Spüle fließt. Bei vielen Modellen ohne integrierte Abtropffläche ist es heutzutage jedoch möglich, Zubehör zu montieren, was eine Lösung für das Abtropfen des Geschirrs bietet, ohne Platz auf der Arbeitsfläche zu beanspruchen.

    Eine Spüle mit integrierter Abtropffläche kann eine gute Option sein, um eine Arbeitsplatte zu schützen, die aus einem Material besteht, das weniger resistent gegen Feuchtigkeit ist. Allerdings nimmt sie dauerhaft Platz auf der Arbeitsplatte ein und ist weniger vielseitig als eine herausnehmbare Abtropfschale.

    Eine Spüle ohne integrierte Abtropffläche kann aufgrund ihres minimalistischen Designs eine beliebtere Wahl sein, da sie mehr Freiraum auf der Arbeitsplatte lässt und besser zur Geltung kommt. Wie bereits erwähnt, sind viele Spülen mit herausnehmbaren Abtropfflächen ausgestattet, die bei Bedarf auf die Spüle gelegt werden können. Es gibt auch flache Spülen, die z. B. zum Abtropfen von Geschirr, zum Waschen und zur Zubereitung von Speisen dienen. Dabei handelt es sich in der Regel um ein zweites, verdecktes Spülbecken oder eines, das an der Arbeitsplatte befestigt werden kann.

EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 1,00 out of 5)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert