Die richtige Isolierung auswählen

Die Wahl der richtigen Isolierung bzw. Dämmung für ein Gebäude kann einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch und den Komfort haben. In diesem Leitfaden werden die verschiedenen Arten von Isolier- und Dämmstoffen sowie deren Funktionen, Formate, Materialien, Einbauorte und Leistung untersucht.

Isolierung: Produkte ansehen

  • Wie wählt man die richtige Isolierung aus?

    Wärmedämmung von JOHNS MANVILLE

    Wärmedämmung von JOHNS MANVILLE

    Die richtige Isolierung eines Gebäudes ist von entscheidender Bedeutung für die Senkung des Energieverbrauchs und die Verbesserung des thermischen Komforts. Die Wahl der Isolierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Art des gewünschten Schutzes (Wärmeschutz, Schallschutz oder beides), der zu dämmenden Fläche (Dach, Wände usw.) und dem für die Isolierung zur Verfügung stehenden Platz.

    Die wichtigsten zu berücksichtigenden Kriterien:

    • Art der Isolierung und gewünschte technische Leistung
    • Standort
    • Verfügbare Formate und Materialien
  • Was ist bei der Dämmleistung zu beachten?

    Schalldämmplatte von ETERNO IVICA

    Schalldämmplatte von ETERNO IVICA

    Die Gesamtleistung der Isolierung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, unter anderem von ihren thermischen und akustischen Eigenschaften sowie von der korrekten Installation. Darüber hinaus muss die Isolierung den geltenden Bauvorschriften entsprechen, einschließlich der Anforderungen an die Feuerbeständigkeit. Dies sind einige der wichtigsten technischen Merkmale, die zu beachten sind:

    • Der λ-Wert (Lambda) entspricht der Wärmeleitfähigkeit der Isolierung, gemessen in W/m.K (Watt pro Meter pro Kelvin). Je niedriger der Wert, desto besser.
    • Der R-Wert gibt den Wärmewiderstand der Isolierung an, gemessen in m2.K/W. Er wird berechnet, indem die Dicke des Materials (in Metern) durch dessen Wärmeleitfähigkeit geteilt wird. Je höher der R-Wert, desto größer der Widerstand der Isolierung gegen die Wärmeübertragung.
    • Der U-Wert gibt den Wärmedurchgangskoeffizienten an, d. h. die Wärmemenge, die durch ein Bauelement oder eine Komponente übertragen wird. Je niedriger der U-Wert, desto besser. Der U-Wert einer Gebäudehülle (Elemente, die die innere Umgebung von der äußeren Umgebung trennen) wird auf der Grundlage des Wärmedurchgangswertes der einzelnen Schichten berechnet.
    • Die Brandverhaltensklassen geben das Brandverhalten von Baumaterialien an und sind in Normen festgelegt, die von Land zu Land unterschiedlich sein können. Die Wahl der Isolierung muss daher den in Ihrem Land geltenden Normen entsprechen. In der Europäischen Union beispielsweise legt die Norm EN13501-1 die Euroklassen fest, ein System zur Klassifizierung des Grades der Brennbarkeit und der Rauchentwicklung von Baumaterialien.
    • Die Schalldämmung wird in Dezibel (dB) gemessen und bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Geräuschpegel in der sendenden Umgebung und der empfangenden Umgebung. Die Verringerung der Lärmausbreitung von einem Raum in einen anderen hängt von der Qualität der die Räume trennenden Bauteile sowie von der Schallabsorptionsfähigkeit der einzelnen Materialien ab.

    Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die anderen in der Gebäudehülle verwendeten Elemente (Dampfsperren, Abdichtungsschichten usw.) korrekt eingebaut werden und mit der gewählten Dämmung kompatibel sind, um eine größere Wirksamkeit und Haltbarkeit der Dämmung zu gewährleisten.

  • Welche Teile eines Gebäudes können isoliert werden?

    Dämmungen werden hauptsächlich in Dächern, Fassaden, Wänden und Böden angebracht. Um die beste Wärmeleistung zu erzielen, müssen sämtliche Elemente richtig isoliert werden, wobei das Dach als das wichtigste Element angesehen wird, da hier in der Regel die größten Wärmeverluste auftreten.

    Flachdach-Außendämmung von IKO

    Flachdach mit durchgehender Dämmung von IKO

    Dachisolierung: Ein ungedämmtes Dach kann etwa 25 % des Wärmeverlustes eines Gebäudes ausmachen. Die Art der Dämmung und deren Anbringung müssen unter Berücksichtigung von Faktoren wie der Art der Konstruktion, der Dachneigung, dem Klima und den Bauvorschriften gewählt werden. Die Dämmung muss mit dem Dachsystem und dem Rest der Gebäudehülle kompatibel sein. Im Zweifelsfall sollten Sie nicht zögern, einen Fachmann zu konsultieren.

    Hier sind einige Beispiele:

    • Schrägdach mit ungedämmtem Hohlraum: Die Dämmung wird oben auf der Decke angebracht, sei es aus Holz, Gips oder Dämmplatten, wobei Raum für die Belüftung gelassen wird. Der Bereich zwischen Dach und Decke ist somit nicht isoliert und kann daher kaum als Wohnraum genutzt werden. Werden hier Wassertanks und Rohrleitungen installiert, kann es insbesondere in kalten Regionen notwendig sein, diese mit einer Wärmedämmung zu versehen, um das Einfrieren des Wassers zu verhindern.
    • Schrägdach mit isoliertem Hohlraum: Die Isolierung wird zwischen den Ziegeln und der tragenden Konstruktion des Daches unter der Abdichtungsdecke angebracht, so dass sie besser vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Diese Art der Installation ist zwar teurer als die vorherige, allerdings ist so der Dachboden isoliert und kann als Wohnraum genutzt werden.
    • Flachdach mit diskontinuierlicher Dämmung: Die Dämmung wird zwischen den Balken über der Decke verlegt. Sie ist weniger effizient als eine durchgehende Dämmung, da die Wahrscheinlichkeit einer unsachgemäßen Verlegung höher ist, was zu Wärmebrücken, Kondensationsproblemen oder sogar zur Beschädigung des Daches führen kann.
    • Flachdach mit durchgehender Dämmung: Die Wärmedämmung wird auf der Dachkonstruktion unter der Abdichtungsschicht angebracht. Bei dieser Art der Verlegung werden manchmal starre Dämmplatten verwendet.
    • Flachdach mit Umkehrdämmung: Die Dämmung wird über der Abdichtungsschicht angebracht.
    Fassadendämmplatten von MITTEN

    Fassadendämmplatten von IKO

    Fassadendämmung: Die Wärmedämmung von Außenfassaden ist im Allgemeinen leistungsfähiger und vorteilhafter als Innendämmungen, da die Gefahr von Wärmebrücken und Kondenswasserbildung geringer ist und sie zudem keinen Platz im Inneren des Gebäudes beansprucht. Der Einbau kann jedoch bis zu 50 % teurer sein und wird unter Umständen nicht genehmigt, wenn die bestehende Fassade nicht verändert werden kann, wie es bei historischen Gebäuden der Fall ist.

    Wanddämmung: Die Wahl der Dämmart und des Einbaus hängt von der Lage und dem Zustand der Wand ab, insbesondere von ihrem Feuchtigkeitsgehalt und der Ebenheit der Oberfläche. Bei sehr feuchten Wänden kann es erforderlich sein, eine zweite Wand (Ständerwand), in der Regel aus Gipskarton, in einem gewissen Abstand zum Mauerwerk zu errichten, um eine ausreichende Belüftung zu ermöglichen.

    Bodendämmung: Es gibt verschiedene Arten und Formate von Bodendämmungen. Für Böden, die von einer Holzkonstruktion getragen werden, gibt es Wärmedämmstoffe, die zwischen den Balken der Konstruktion angebracht werden. Es gibt auch Isoliermatten und -platten, die auf dem Unterboden und unter Bodenbelägen wie Keramik, Holz oder Teppich verlegt werden können, um die Resonanz zu dämpfen. Außerdem gibt es Dämmplatten, die speziell für Fußbodenheizungen entwickelt wurden, um den Einbau zu erleichtern und Wärmeverluste zu vermeiden.

  • Welche Dämmstoffe und Formate gibt es?

    Gummi-Schalldämmung von KRAIBURG RELASTEC

    Gummi-Schalldämmung von KRAIBURG RELASTEC

    Achten Sie bei der Wahl des Formats der Dämmung darauf, dass Sie sich für die Lösung entscheiden, die am besten für Ihr Projekt geeignet ist, um eine einfachere Installation und eine bessere thermische und/oder akustische Dämmung zu gewährleisten. Hier finden Sie eine Liste der wichtigsten Formate mit ihren häufigsten Anwendungen und verwendeten Materialien.

    Schüttdämmung und eingespritzte Dämmstoffe eignen sich ideal zum Ausfüllen von unregelmäßig geformten Flächen sowie von Tragkonstruktionen von Böden und Wänden, bei denen eine gleichmäßige Abdeckung mit der Dämmdecke nicht möglich ist. Diese Arten von Dämmstoffen sind leicht zu verlegen, können sich aber mit der Zeit verdichten. Die gängigsten Materialien sind Mineralwolle, Zellulose, Holzfasern und Polyurethan.

    Isoliermatten (in Rollen) sind die am häufigsten verwendete Lösung für die Wärmedämmung von Wänden, Böden, Decken, Dächern, Kanälen und Schächten. Dämmstoffe wie Mineralwolle und Glasfasern sind von Natur aus nicht brennbar, resistent gegen UV-Strahlung und Schimmel und weisen gute thermoakustische Eigenschaften auf. Sie sind häufig in standardisierten Größen erhältlich, um den Einbau zwischen Trägern, Balken und anderen Elementen von Tragwerken zu erleichtern. Gummi, insbesondere EPDM, wird aufgrund seiner hohen Schall- und Vibrationsabsorptionsfähigkeit häufig für die Schalldämmung von Unterböden verwendet.

    Dämmplatten und -paneele sind im Allgemeinen teurer, aber auch schneller und einfacher zu installieren. Es ist wichtig, dass die Kanten der Platten und die Fugen an den Bauelementen korrekt verarbeitet werden, um Lücken in der Dämmung und somit mögliche Risiken von Wärmebrücken, Schallübertragung oder Kondensation zu vermeiden. Einige Produkte bestehen aus mehreren Schichten unterschiedlicher Materialien, um die Schalldämmung, die Atmungsaktivität und/oder die Reflexionseigenschaften zu verbessern.
    Vakuumisolationspaneele (VIP) werden, wie der Name schon sagt, mit Hilfe eines Vakuumsystems isoliert. Die Luft wird aus dem Inneren der Platte entfernt, so dass ein Vakuum entsteht. Obwohl Vakuumisolationspaneele recht teuer sind, haben sie einen höheren Wärmewiderstand und sind dünner als andere Dämmformate.

  • Welche Möglichkeiten der natürlichen Dämmung gibt es?

    Isolierung aus Schafwolle von SIG PLC

    Isolierung aus Schafwolle von NATUREPRO

    Die Verwendung natürlicher Dämmstoffe anstelle synthetischer Materialien kann eine Reihe von Vorteilen bieten, wie z. B. die Tatsache, dass sie biologisch abbaubar und hoch atmungsaktiv sind und dass die Verwendung giftiger Chemikalien vermieden und Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) verringert werden. Die Herstellung von Isolierungen aus natürlichen Materialien, wie z. B. Hanf, verbraucht weniger Energie als die Herstellung synthetischer Materialien. Bestimmte natürliche Isolierstoffe wie Stroh ermöglichen sogar die Wiederverwendung von Abfällen.

    Viele natürliche Materialien sind jedoch teurer als synthetische Materialien und müssen möglicherweise zusätzlich gegen Insekten oder Feuchtigkeit behandelt werden. Hanf, Schafwolle, Holzfasern, Baumwolle und Stroh zählen zu den gängigsten natürlichen Dämmstoffen. Wenn Sie sich für eine natürliche Dämmung entscheiden, vergewissern Sie sich, dass Sie ein Material wählen, das für Ihr Projekt geeignet ist und den geltenden Normen entspricht, und wenden Sie sich für einen korrekten Einbau an qualifizierte Fachkräfte. Hanfwolle kann ähnlich wie Mineralwolle zwischen Balken und anderen Elementen von Tragkonstruktionen verlegt werden; einige natürliche Dämmstoffe, wie z. B. Strohballen, erfordern jedoch besondere Verlegetechniken und eine sorgfältige Planung, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.

EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 1,00 out of 5)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert