Akustikplatte aus Holz von FORM AT WOOD
Die Materialien, aus denen Akustikpaneele bestehen, spielen eine wesentliche Rolle bei der Schallabsorption und der Ästhetik. Zu den am häufigsten verwendeten gehören synthetische Schäume, Glasfaser, Holz, Stoffe und Metalle. Es gibt zwar auch Paneele aus einem einzigen Material, aber viele bestehen aus einer Schaumstoffschicht und einem festen Kern und sind mit Stoff oder einem anderen Material überzogen. Die Kombination der Materialien, die Sie wählen, kann den Grad der Absorption und Reflexion von Schallwellen beeinflussen.
Akustikschaumstoffe wie Polyurethan oder Melamin sind preiswert, aber tendenziell zerbrechlicher und weniger wirksam bei der Absorption niedriger Frequenzen als dichtere Materialien. Aus diesem Grund werden Akustikschaumstoffe oft mit anderen Materialien in Akustikplatten kombiniert.
Glasfaser bietet ein hohes Maß an Schallabsorption und Wärmebeständigkeit, ist aber schwer zu recyceln.
Mineralwolle enthält in der Regel einen hohen Anteil an recyceltem Material und weist ebenfalls eine hohe Schallabsorption auf. Darüber hinaus ist sie feuchtigkeitsbeständig und hat eine höhere Feuer- und Hitzebeständigkeit als Glasfaser.
Akustikplatten aus Stoff sind in einer Vielzahl von Farben, Formen und Größen erhältlich und können zur Dekoration von Räumen beitragen oder einen kreativen Akzent setzen.
Akustikplatten aus Metall haben in der Regel perforierte Muster, die für eine bessere Schallabsorption sorgen.
Akustikpaneele aus Holz sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter mit Lamellen, Perforationen, Gravuren und in 3D, sowie in verschiedenen Konfigurationen, von einzelnen Paneelen bis hin zu Trennwänden und abgehängten Decken. Akustikplatten aus Holzwolle haben eine offene Faserstruktur, die die Schallabsorption erhöht.